Veranstaltungen
2025

Die diesjährige Dresdner Stahlbaufachtagung beinhaltet einen Mix von Themen mit Schwerpunkten im Hoch- und Brückenbau, den neuen Eurocodes, der Stahlbaufertigung und historischer Brückenlager.
Es werden Hintergründe und Entwicklungen in der Europäischen Normung erläutert. Wie in den vergangenen Jahren tragen ausgewiesene Referenten zu den jeweiligen Fachthemen vor und stellen ihre Manuskripte im Tagungsband zur Verfügung.
Die Fachtagung richtet sich an Planungsbüros, Baufirmen, Ingenieure und Konstrukteure sowie alle Personen, die sich inhaltlich und praxisorientiert mit den Europäischen Regelwerken sowie den technischen Entwicklungen zur Bemessung und Ausführung von Stahl- und Verbundkonstruktionen auseinandersetzen möchten.
Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier.
Die 13. Darmstädter Profiliertagung (DAPRO 2025) ist ein wichtiger Treffpunkt für Fachleute aus der Branche der Profiliertechnik. Die Veranstaltung bietet einen umfassenden Überblick über die neuesten Branchentrends, technologischen Innovationen und Forschungsentwicklungen. Sie wird am 26. und 27. März 2025 gemeinsam vom Institut für Fertigungsforschung e.V. (IfF) und dem Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU) der Technischen Universität Darmstadt veranstaltet.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Im Rahmen des IGF Kongresses wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine besondere Auszeichnung für herausragende Forschungsprojekte in der IGF vergeben. Drei nominierte Projekte werden im Rahmen des Kongresses in Form von Videos präsentiert. Vor Ort wird das Publikum dann über das beste Projekt entscheiden. Den Gewinnern winkt professionelle Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit, einschließlich eines exklusiven Kurzvideos und wertvollen Maßnahmen im Rahmen der Pressearbeit.
Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 stellt in diesem Jahr das Schweißen von Feinblechen in den Fokus der Betrachtungen. In den letzten Jahren haben sich beim Schweißen von Feinblechen zahlreiche Innovationen entwickelt, die die Effizienz und Qualität erheblich verbessert haben. Der Innovationstag 2025 informiert daher über aktuelle anwendungsbezogene Forschungsergebnisse zu schweißtechnischen Prozessentwicklungen und zur Qualitätssicherung und -steigerung.
Der INNOVATIONSTAG richtet sich an alle Anwender aus der Komponentenfertigung im Maschinenbau, der Automobilindustrie, dem Schienenfahrzeugbau und vielen weiteren Industriebereichen sowie Geräte- und Systemanbieter aus der Schweiß- und Prüftechnik.
Tagungsort
STAHL-ZENTRUM - Sohnstraße 65 - 40237 Düsseldorf
Kontakte
Veranstalter:
Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS
Dipl.-Ing. Jens Jerzembeck +49 211 1591-173 jens.jerzembeck_at_dvs-home.de
FOSTA - Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V.
Rainer Salomon +49 211 30 29 76 06 rainer.salomon_at_stahlforschung.de
Organisation:
DVS Media GmbH
Sabrina Tank. +49 211 1591-141 sabrina.tank_at_dvs-media.info oder tagungen_at_dvs-media.info
Am 22. Mai 2025 veranstaltet das Stahlinstitut VDEh in der Henrichshütte Hattingen ein neues Branchen- und Mitgliedertreffen, den neuen VDEh-StahlTag. Er knüpft an bewährte Traditionen wie Mitgliederversammlung, Vortragsprogramm und abendlichen StahlTreff an – hält aber auch Neues bereit.
Weitere Informationen finden Sie unter:
SCT 2025 - die internationale Netzwerkkonferenz über Stähle in PKW und LKW findet im Juni 2025 statt!
Mit dem „Software Defined Vehicle“ verschiebt sich der strategische Fokus in der Fahrzeugentwicklung zunehmend von der Hardware zur Software. Dennoch bleiben Karosserie, Fahrwerk und Antriebsstrang Schlüsselbaugruppen in denen Stahl aufgrund seines optimalen Eigenschaftsprofils eingesetzt wird. Steigende Anforderungen an Sicherheit, Leistung, Gewicht, Kosten und mehr denn je an die Nachhaltigkeit stellen OEMs und Zulieferer jedoch vor enorme Herausforderungen. Mit rund 400 Teilnehmern und 150 Fachvorträgen ist die SCT 2025 die wichtigste internationale Konferenz zu neuen Stählen, Verarbeitungstechnologien und Systemlösungen im Automobil- und Nutzfahrzeugbau. Die Konferenz bringt die Automobil-, Zuliefer- und Stahlindustrie zusammen und unterstreicht die Bedeutung von Partnerschaften entlang der gesamten Wertschöpfungskette, um die Herausforderungen zu meistern und den technologischen Wandel gemeinsam voranzutreiben.